InsiderPie Backtest Februar 2023


Im November haben wir zum ersten Mal einen Backtest unseres InsiderPie Expert Scores veröffentlicht. Mit solchen Backtests prüfen wir, dass unser InsiderPie Expert Score dir auch wirklich hilft, gute Investmententscheidungen zu treffen. Heute veröffentlichen wir unseren neuesten Backtest, der Daten von Anfang 2017 bis Mitte Februar 2023 berücksichtigt.

In diesem Test simulieren wir vier verschiedene Investoren. Alle starten am 01. Januar 2017 mit 100.000 Euro. Ein Investor öffnet jeden Montag die InsiderPie-App und kauft die Top 10 Aktien gemäß dem InsiderPie Expert Score. Die anderen drei investieren ihr Geld in jeweils einen Indexfonds – den S&P 500, MSCI World, und DAX.

Wie du an dem Chart erkennen kannst, bringt die InsiderPie-Strategie langfristig gesehen deutlich mehr Profit – und das bei minimalem Mehraufwand.

Das InsiderPie Top 10 Portfolio outperformt Indizes wie den S&P 500, MSCI World und DAX

Im Krisenjahr 2022 hat das InsiderPie-Portfolio, genau wie die Indizes, stark an Wert verloren. Dank der guten Performance in den vorherigen Jahren ist es dennoch das ganze Jahr über Spitzenreiter. In den ersten Wochen von 2023 konnte es bereits einen großen Teil des Verlustes wieder wettmachen.

Wenn du in Zukunft auch von dieser Strategie profitieren möchtest, kannst du InsiderPie Advanced für 14 Tage kostenlos testen.

Auf welchen Daten basiert der Backtest?

Um diesen Backtest zu erstellen, haben wir historische Daten zu den Portfolios von Starinvestoren, Insider-Transaktionen und Analystenratings ermittelt. Mit diesen Daten haben wir den InsiderPie Expert Score zurückgerechnet. Für jedes der knapp 4.700 Unternehmen in unserer Datenbank und für jeden Wochentag seit dem 1. Januar 2017 haben wir berechnet, welchen Score das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt gehabt hätte – insgesamt mehr als 10 Millionen individuelle Scores.

Mithilfe dieser Scores haben wir ein Portfolio simuliert, das jeden Montag die Top 10 Aktien nach dem InsiderPie Expert Score kauft (und Aktien verkauft, die aus den Top 10 herausgefallen sind). Die Wertentwicklung dieses Portfolios liegt deutlich über Indizes wie dem S&P 500.

Berücksichtigt euer Backtest auch Transaktionsgebühren?

Ja, wir haben für unser simuliertes Portfolio eine Transaktionsgebühr von 0,56% für jeden Kauf und Verkauf verwendet. Dieser Wert ist der Durchschnitt der Gebühren von verschiedenen Brokern, die wir überprüft haben.

Bevor du selbst mit dem Investieren beginnst, lohnt es sich, die Gebühren deines Brokers zu überprüfen und mit anderen Brokern zu vergleichen.

Wieso habt ihr euer simuliertes Portfolio nur einmal in der Woche geändert und nicht jeden Tag?

Wir haben auch einen Backtest erstellt, bei dem das simulierte Portfolio jeden Tag geändert wurde. Dieses Portfolio hat minimal mehr Profit erzielt. Diese Strategie hat jedoch zwei Nachteile:

  • Je öfter du Aktien kaufst oder verkaufst, desto mehr Transaktionsgebühren musst du bezahlen.
  • Dein Portfolio jeden Tag zu überprüfen ist viel Aufwand. InsiderPie ist gerade dann für dich geeignet, wenn du Indexfonds outperformen möchtest, ohne viel Zeit in die Recherche und Verwaltung deines Portfolios zu stecken.

Welche Aktien waren in dem InsiderPie Top 10 Portfolio?

Im Lauf der Simulation waren viele verschiedene Unternehmen in den InsiderPie Top 10 enthalten. Die meisten waren US-amerikanische Unternehmen, weil dort die Investoren tendenziell am aktivsten sind. Zu jedem Zeitpunkt enthielt das Portfolio eine Mischung aus verschiedenen Branchen wie Banken, Kreditkartenanbietern, Tech-Unternehmen, Industrie- und Versicherungsunternehmen.